Muster
Vorlage
WORD

| Verfügbarkeit DOC PDF -Datei |
| Nutzer-Rating: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4,72 : (2249 Meinungen) |
| 🖊️ Erstellt von : Lennart Baumgartner |
| 🔍 Geprüft von : Greta Schönfeld |
| Aktuellste Überarbeitung – 2024 |
| 🌐 Seitenaufrufe : 3192 |
Bewerbungsanschreiben
Vorname Nachname
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Name der Behörde
Frau/Herr Ansprechpartner
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Bewerbung um eine interne Stellenausschreibung im öffentlichen Dienst
Sehr geehrte Frau/Herr Ansprechpartner,
mit großem Interesse habe ich die interne Stellenausschreibung für die Position im öffentlichen Dienst innerhalb Ihrer Behörde gelesen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung und meiner Expertise im öffentlichen Sektor bin ich davon überzeugt, dass ich die Anforderungen der Stelle bestens erfüllen kann. Daher möchte ich mich hiermit um diese Position bewerben.
Aktuelle Position und Berufserfahrung
I currently work as a [aktuelle Position] at [aktuelles Unternehmen], where I have gained valuable experience in [Bereich/Abteilung]. Durch meine Tätigkeit habe ich umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen [relevanten Kenntnisse] erworben, die mich für die Position im öffentlichen Dienst qualifizieren.
Gründe für den Wechsel in den öffentlichen Dienst
Ich bin fest davon überzeugt, dass der öffentliche Dienst eine einzigartige Möglichkeit bietet, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Ich möchte meinen beruflichen Werdegang in eine Richtung lenken, in der ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Dienst der Allgemeinheit stellen kann. Ihre Behörde genießt einen ausgezeichneten Ruf im Bereich [relevantes Fachgebiet], und ich bin überzeugt, dass ich hier die Möglichkeit habe, mich weiterzuentwickeln und meinen Beitrag zu leisten.
Warum ich die richtige Kandidatin bin
I bring a strong combination of technical skills and interpersonal abilities to this role. I have a solid understanding of [relevantes Fachgebiet] and have successfully [erfolgreiche Projekte, Erfolge, Auszeichnungen o.ä.]. Darüber hinaus bin ich bekannt für meine kommunikativen Fähigkeiten und meine Fähigkeit, effektiv in Teams zu arbeiten und Ergebnisse zu erzielen. Ich bin sehr organisiert, detailorientiert und in der Lage, komplexe Projekte zu managen.
Warum ich mich für diese Behörde interessiere
Your agency’s commitment to [Mission der Behörde] aligns with my personal values and career goals. I am impressed by the diverse range of programs and initiatives the agency is involved in, and I believe that my skills and experience would make me a valuable asset to your team. I am excited about the opportunity to contribute to the agency’s mission and make a difference in the lives of citizens.
Abschluss des Schreibens
Ich bin davon überzeugt, dass meine Erfahrungen und Fähigkeiten mich zu einer herausragenden Kandidatin für diese Position machen. Ich würde mich freuen, die Möglichkeit zu erhalten, meine Fähigkeiten und Leidenschaft für den öffentlichen Dienst in Ihrem Team einzubringen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um weitere Informationen zur Verfügung zu stellen oder ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Nachname
Lebenslauf
Persönliche Informationen
Name: Max Mustermann
Geburtsdatum: 01.01.1980
Adresse: Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Telefonnummer: 0123456789
E-Mail: [email protected]
Bildung
Abschluss: Bachelor of Arts in Verwaltungswissenschaften
Universität: Beispieluniversität
Jahr des Abschlusses: 2002
Thesis: Die Auswirkungen des öffentlichen Dienstes auf die Gesellschaft
Berufserfahrung
Jahr: 2002-2005
Position: Verwaltungsassistent
Arbeitgeber: Beispielverwaltung
Aufgaben: Unterstützung der Verwaltungsabteilung bei verschiedenen Aufgaben wie der Aktualisierung von Datensätzen, der Kommunikation mit anderen Abteilungen und der Vorbereitung von Besprechungen.
Jahr: 2005-2010
Position: Sachbearbeiter
Arbeitgeber: Beispielamt
Aufgaben: Bearbeitung von Anträgen und Anfragen, Erstellung von Berichten, Überwachung von Fristen und die enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Verwaltungsprozesse.
Jahr: 2010-heute
Position: Abteilungsleiter
Arbeitgeber: Beispielbehörde
Aufgaben: Leitung eines Teams von Mitarbeitern, Überwachung und Koordination aller Verwaltungsaktivitäten, Entwicklung und Implementierung neuer Richtlinien und Verfahren zur Effizienzsteigerung.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Computerkenntnisse: MS Office, Datenbankmanagement, E-Mail-Kommunikation
Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
Organisationstalent: Erfahrung in der Verwaltung und Koordination von Projekten
Kommunikationsfähigkeiten: Erfahrung im Umgang mit Kunden und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen
Führungsqualitäten: Erfahrung in der Leitung eines Teams von Mitarbeitern
Interessen und Hobbys
Lesen, Reisen, Freiwilligenarbeit
Referenzen
Auf Anfrage erhältlich
Wie schreibt man eine Interne Bewerbung Öffentlicher Dienst
Das Verfassen einer internen Bewerbung im öffentlichen Dienst erfordert eine strukturierte Herangehensweise, um Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen auf eine überzeugende und wirkungsvolle Weise darzustellen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können:
Anschreiben:
Das Anschreiben ist Ihre Gelegenheit, Ihre Motivation für die interne Bewerbung zum Ausdruck zu bringen und zu erklären, warum Sie für die Stelle geeignet sind. Hier sind einige Ratschläge, wie Sie Ihr Anschreiben formulieren können:
- 1. Betonen Sie Ihre Motivation: Beginnen Sie das Anschreiben mit einer kurzen Einleitung, in der Sie Ihre Motivation für die interne Bewerbung erläutern. Schildern Sie Ihre bisherige Arbeitserfahrung im öffentlichen Dienst und zeigen Sie Ihr Interesse an neuen Herausforderungen und Wachstumsmöglichkeiten.
- 2. Hervorhebung relevanter Erfahrungen: Beschreiben Sie Ihre bisherigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Ihnen helfen, die Anforderungen der internen Stellenausschreibung zu erfüllen. Nutzen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Erfolge und Fähigkeiten zu demonstrieren.
- 3. Bezugnahme auf die spezifischen Anforderungen: Gehen Sie in Ihrem Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der internen Stellenausschreibung ein und erklären Sie, wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten Ihnen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen. Seien Sie dabei präzise und konkret.
- 4. Positive Abschlussformulierung: Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer positiven Abschlussformulierung, in der Sie Ihre Begeisterung für die Position betonen und Ihre Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit ausdrücken.
Lebenslauf:
Der Lebenslauf ist ein wichtiges Dokument, das Ihre beruflichen Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten zusammenfasst. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Lebenslauf strukturieren und präsentieren können:
- 1. Klare Gliederung: Strukturieren Sie Ihren Lebenslauf mit deutlichen Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ und „Fähigkeiten“. Verwenden Sie Aufzählungspunkte, um Ihre Erfahrungen und Qualifikationen prägnant darzustellen.
- 2. Hervorhebung relevanter Informationen: Platzieren Sie die relevantesten Informationen an den Anfang jedes Abschnitts, um sicherzustellen, dass Ihre wichtigsten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorstechen.
- 3. Betonung von Erfolgen: Stellen Sie Ihre beruflichen Erfolge und Leistungen heraus, indem Sie konkrete Beispiele verwenden. Quantifizieren Sie sie, wenn möglich, um ihre Wirkung zu verstärken.
- 4. Aktualisierung und Anpassung: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Lebenslauf und passen Sie ihn an die spezifischen Anforderungen der internen Stellenausschreibung an. Entfernen Sie unwichtige Informationen und fügen Sie relevante hinzu.
Ein gutes Beispiel für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst könnte wie folgt aussehen:
Sehr geehrter Herr/Frau [Nachname des Ansprechpartners],
ich möchte mich hiermit intern auf die Position [Stellenbezeichnung] im [Name der Abteilung] bewerben. Ich bin bereits seit [Anzahl der Jahre] Jahren im [Name der Behörde/Abteilung] tätig und möchte meine Karriere im öffentlichen Dienst weiter vorantreiben.
In meiner bisherigen Tätigkeit als [derzeitige Position] habe ich umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen [relevante Aufgabenbereiche] gesammelt. Ich verstehe die Arbeitsweise und die Anforderungen des öffentlichen Dienstes und bin mit den internen Prozessen der Behörde bestens vertraut. Meine umfassenden Kenntnisse in [spezifisches Fachgebiet] sowie meine ausgeprägte Fähigkeit zur [Fähigkeit], haben es mir ermöglicht, in meiner aktuellen Position erfolgreich zu sein.
Im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen der internen Stellenausschreibung bin ich überzeugt, dass meine Erfahrungen und Fähigkeiten ideal zu dieser Position passen. Meine Fähigkeit zur [Fähigkeit], kombiniert mit meiner ausgeprägten Teamarbeit und meiner Hingabe zum öffentlichen Dienst, machen mich zu einem wertvollen Beitrag für das Team im [Name der Abteilung].
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, meine Fähigkeiten und Erfahrungen im öffentlichen Dienst weiter auszubauen und möchte meine Leidenschaft für [Aufgabenbereich] in dieser neuen Rolle einbringen. Gerne stehe ich für weitere Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]Denken Sie daran, dass dies nur ein Beispiel ist und dass Sie Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf an Ihre eigenen Erfahrungen und Qualifikationen anpassen sollten.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ratschläge und Beispiele helfen, effektive interne Bewerbungen im öffentlichen Dienst zu verfassen. Investieren Sie Zeit und Mühe in das Erstellen dieser Dokumente, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche interne Beförderung zu maximieren.
FAQ
Frage 1: Was ist eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst?
Bei einer internen Bewerbung im öffentlichen Dienst bewirbt sich eine Person, die bereits in einer öffentlichen Einrichtung beschäftigt ist, auf eine andere Stelle innerhalb der gleichen Institution. Diese Stellen werden in der Regel intern ausgeschrieben, um aktuellen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich innerhalb der Organisation beruflich weiterzuentwickeln.
Frage 2: Welche Vorteile hat eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst?
Der größte Vorteil einer internen Bewerbung ist die bereits bestehende Vertrautheit mit der Organisation. Als interner Bewerber kennt man die Strukturen, Prozesse und Kultur bereits und kann diese Kenntnisse in der Bewerbung nutzen. Zudem werden interne Bewerber oft bevorzugt behandelt und haben gute Chancen, da ihre Fähigkeiten und Leistungen bereits bekannt sind.
Frage 3: Gibt es bestimmte Voraussetzungen für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst?
Ja, in den meisten Fällen gibt es bestimmte Voraussetzungen für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst. Dazu gehören in der Regel eine gewisse Betriebszugehörigkeit und entsprechende Qualifikationen. Die genauen Voraussetzungen können je nach Stelle und Organisation variieren. Es ist wichtig, die ausgeschriebene Stelle sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass man die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.
Frage 4: Wie läuft der Bewerbungsprozess für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst ab?
Der genaue Ablauf kann je nach Organisation unterschiedlich sein, aber der Bewerbungsprozess für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst umfasst in der Regel folgende Schritte:
- Interne Stellenausschreibung
- Erstellung der Bewerbungsunterlagen
- Einreichung der Bewerbung
- Prüfung der Bewerbungsunterlagen
- Ggf. Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
- Auswahlentscheidung
- Benachrichtigung der Bewerber
Frage 5: Welche Dokumente müssen in einer internen Bewerbung im öffentlichen Dienst eingereicht werden?
Die genauen erforderlichen Dokumente können je nach Stelle und Organisation variieren, aber in der Regel werden folgende Unterlagen benötigt:
- Anschreiben
- Aktueller Lebenslauf
- Kopien von relevanten Zeugnissen und Zertifikaten
- Referenzen
Frage 6: Muss man für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst ein Motivationsschreiben verfassen?
Ja, in den meisten Fällen wird ein Motivationsschreiben für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst erwartet. Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, die eigenen Motive und Ziele für die neue Position darzulegen und zu zeigen, wie man von der bisherigen Erfahrung profitieren kann.
Frage 7: Wie sollte man sich auf ein Vorstellungsgespräch für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst vorbereiten?
Um sich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, ist es wichtig, sich über die Organisation und die ausgeschriebene Stelle zu informieren. Man sollte seine eigenen Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen reflektieren und überlegen, wie sie zur neuen Position passen. Es ist auch ratsam, sich auf mögliche Fragen und Szenarien vorzubereiten, um im Vorstellungsgespräch überzeugend auftreten zu können.
Frage 8: Wie lange dauert der Bewerbungsprozess für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst?
Die Dauer des Bewerbungsprozesses kann je nach Organisation variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis mehrere Monate, bis eine Auswahlentscheidung getroffen wird. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Prozess zu durchlaufen, ohne sich entmutigen zu lassen. Man kann auch den aktuellen Stand der Bewerbung bei der Personalabteilung erfragen, um über den Fortschritt informiert zu bleiben.
Frage 9: Kann man sich auch auf externe Stellen im öffentlichen Dienst bewerben?
Ja, es ist möglich, sich auch auf externe Stellen im öffentlichen Dienst zu bewerben. Externe Bewerbungen bieten die Chance, in eine andere Organisation einzusteigen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Voraussetzungen und der Bewerbungsprozess für externe Stellen können jedoch unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, die Ausschreibungen sorgfältig zu prüfen und sich entsprechend vorzubereiten.
Frage 10: Was passiert, wenn man für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst abgelehnt wird?
Wenn man für eine interne Bewerbung im öffentlichen Dienst abgelehnt wird, ist es wichtig, nicht entmutigt zu sein. Man sollte das Feedback nutzen, um sich weiterzuentwickeln und bei zukünftigen Gelegenheiten erneut zu bewerben. Es ist auch ratsam, das Gespräch mit der Personalabteilung zu suchen, um nachzuvollziehen, warum die Bewerbung abgelehnt wurde und wie man sich verbessern kann.
Wir hoffen, dass Ihnen diese FAQ zur internen Bewerbung im öffentlichen Dienst weitergeholfen hat. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.